Zur Systemrelevanz des Religionsunterrichts – Ein Statement des dkv-Vorstands

maximilian-scheffler-u036-b1__JQ-unsplash
Religionsunterricht kann helfen, Erlebtes zu verarbeiten, Ängste zu verbalisieren und Krisen besser zu bewältigen. Davon ist der Vorstand des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv) überzeugt. Gerade in Corona-Zeiten sieht er darin die große Bedeutung des Faches. Doch leider fällt Religionsunterricht derzeit meist aus organisatorischen Gründen an vielen Schulen aus. Oder weil er eben doch nicht als so wichtig erachtet wird. Zu Unrecht, findet dkv-Vorsitzende Marion Schöber. Gemeinsam mit dem Vorstand hat sie ein Statement verfasst, das die Bedeutung des Faches für die Schülerinnen und Schüler, a...
Weiterlesen

Praxis Katechese 1/2020: Lust auf Eucharistie – Katechet*innen inhaltlich begleiten

Praxis Katechese
Die Aufgabe von Katechet*innen ist, anderen Menschen zu helfen, in ihrem Glauben zu wachsen. Doch auf welche Weise werden die Katechet*innen selbstauf ihre Rolle vorbereitet? Haben Sie selbst die Möglichkeit im Glauben zu wachsen? Katechet*innen in ihrer Aufgabe zu begleiten, wird - aus verschiedenen Gründen -  oftmals vernachlässigt oder scheint schlicht zeitlich nicht machbar. Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich daher mit der Katechese mit Katechet*innen.  „Als Form der Erwachsenenkatechese bietet die Katechese mit Katechet*innen die Möglichkeit, Christ*innen für Ihren Dienst zu stärken, ...
Weiterlesen

Biblische Unterstützung in Zeiten von Corona – dkv bietet Sonntagsblätter zum kostenlosen Download

57000_k
  Aufgrund des Auftretens des neuartigen Coronavirus und der damit verbundenen Krankheitsfälle entfallen derzeit in Deutschland und Österreich nahezu flächendeckend die Gottesdienste. Dies betrifft insbesondere auch die Familiengottesdienste und die Erstkommunionvorbereitung. Aber auch der Religionsunterricht kann aufgrund der Schulschließungen nicht stattfinden. Als dkv wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass das Wort Gottes dennoch kind- und familiengerecht in den Familien Einzug halten und auf diese Weise die Botschaft der Hoffnung, gerade in den kommenden österlichen...
Weiterlesen

Jetzt erschienen: Das Lese- und Rätselheft für die erste Klasse Religion

Lesen - Sprechen - Erleben. Jetzt neu!
Wie können Kinder verstehen, was wir meinen, wenn wir im religiösen Kontext von Treue, Gnade oder innerem Frieden sprechen? Selbst für uns Erwachsenen sind religiöse Begriffe doch manchmal eher unbekannte Fremdwörter denn vertraute Sprache. Doch Kindern religiöse Begriffe kindgerecht und dabei alles andere als vereinfacht zu erklären, ist der Anspruch des neuen Lese- und Rätselheftes für die erste Klasse Religion, entstanden unter Federführung von Theresa Kohlmeyer und Oliver Reis im Rahmen des Kooperationsprojektes „Sprachentwicklung im Ganztag“ von Universität und Bistum Paderborn. Na...
Weiterlesen

Heiße Eisen – Studie untersucht Schülersicht u.a. auf Homosexualität, Pflichtzölibat und kirchliche Finanzen

Heiße Eisen im RU - eine spannende Studie
Gibt es noch Reizthemen für Jugendliche in einer von Reizen überfluteten Welt? Und gibt es noch Themen im Umfeld von Glaube und Religion, die junge Menschen aus der Reserve locken und sie zum Nachdenken und Diskutieren bringen? Homosexualität, Pflichtzölibat oder der Umgang der Kirche mit ihrem Vermögen: Stehen diese Heißen Eisen etwa symptomatisch für die Auseinandersetzungen mit Religion und Kirche längst vergangener Generationen? Anhand einer kleinformatigen empirischen Untersuchung bei Schüler/innen in der Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe geht die Studie diesen Frag...
Weiterlesen

Änderungen im Buchservice – dkv setzt auf Eigentitel

(c) Rainer Sturm/ pixelio.de
Seit mehreren Jahren ist der Umsatz im Bereich des Fremdbuchhandels rückläufig. Zuletzt spielten die Erträge nicht mehr die Personalkosten ein. Im Rahmen der Umstrukturierung seiner Geschäftsstelle gibt der dkv daher jetzt seinen Online-Buchhandel im Bereich der Fremdbücher auf. Die Eigentitel wie etwa der Erstkommunionkurs oder die Praxismaterialien für den RU sind nach wie vor über den dkv-Online-Shop erhältlich. Im Prinzip haben zwei große Entwicklungen zu diesem Schritt beigetragen, sagt dkv-Geschäftsführer Dr. Tobias Weismantel: zum einen habe der dkv mit seinen Mitteln den Giganten wi...
Weiterlesen

Schulgottesdienste – Thema des neuen MB Jugendliturgie

50219_k
Der Schulalltag ist oftmals überfordernd: für Lehrer*innen, Schüler*innen und nicht zuletzt für die Eltern. Da tut es gut, zu wissen, dass man nicht alleine ist. Uns unterstützen die Klasse, das Lehrerkollegium, die Schulgemeinschaft, der/die Partner/in und nicht zuletzt auch Gott. Schulgottesdienste laden ein, ein Gespür zu bekommen für Gottes Hilfe, für seine Allgegenwart. Gott ist bei uns, bei allem Schönen, aber auch dann, wenn Probleme, Krisen und Schweirigkeiten auftreten. Die neueste Ausgabe unseres Materialbriefs Jugendliturgie greift das Thema Schulgottesdienste mit  vier Gottesdie...
Weiterlesen

Ab 13. Juni erhältlich: Der neue Lehrer*innenkalender des dkv

74734_k
Haben Sie schon einen Lehrerkalender für  das nächste Schuljahr? Nein? Dann haben wir eine Empfehlung für Sie: den dkv-Lehrerkalender 2019/2020. Der Nachfolger unseres beliebten Religionslehrerkalenders. Der Kalender ist eine bewährte, aber vollkommen neu überarbeitete Alternative zu den üblichen Lehrerkalendern. Denn neben den schulorganisatorischen Angaben, wie Ferienterminen, Stundenplänen und Notenlisten enthält er Impulse, Gedichte, Gebete, Bilder, Adressen, literarische Texte und vieles mehr. Auch durch sein neues Design und Format – DIN A5, vierfarbig gedruckt, versehen mit einem hoc...
Weiterlesen

Neu: dkv-Homepage zur Konfessionellen Kooperation

Bildmarke
Der Umgang mit Verschiedenheit (Heterogenität) in Schule und Unterricht ist fachübergreifend ein Thema. Dies nimmt auch den Religionsunterricht nicht aus. Er steht u.a. vor der Herausforderung, didaktisch auf konfessionelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Ein mögliches Modell ist die konfessionelle Kooperation. Schreiben und Texte der Deutschen Bischofkonferenz sowie von evangelischer Seite stärken diese Option eines zukünftigen Religionsunterrichts. Bereits 2014 haben dkv und aeed auf die Notwendigkeit einer verstärkten Kooperation in ihrer „Würzburger Erklärung“ hing...
Weiterlesen

dkv-Mitglied Prof. Norbert Brieden in die Jury des Kinder- und Jugendbuchpreises berufen

Titelbild-Kinder-Jugendbuchpreis
Prof. Norbert Brieden ist neues Mitglied in der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises der DBK und dort Vertreter des dkv, der traditioneller Weise eine/s der Jury-Mitglieder stellen darf. Jahrelang war es Gabriele Cramer, die diese Aufgabe mit hoher Kompetenz und enormem Einsatz erfüllte. Ihr gilt an dieser Stelle ein großer und herzlicher Dank. Der 50-jährige Brieden lehrt Religionspädagogik/Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal und ist Autor zahlreicher praktischer wie wissenschaftlicher Publikationen. Der dkv wünscht ihm fü...
Weiterlesen