Der dkv auf neuem Kurs

Vom 29. bis 30. März 2025 fand der diesjährige Vertretertag des dkv (Deutscher Katecheten-Verein – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung) in Frankfurt/Main statt.

Gemeinsamer Studientag mit der aeed: Positionierungsspiel

Tags zuvor trafen sich Vertreter*innen der aeed (Arbeitsgemeinschaft für evangelische Erziehung und Bildung in Deutschland) und des dkv unter der Überschrift „Follow me!“ – Herausforderungen religiöser Bildung in digitalen Räumen“ zu einemgemeinsamer Studientag.

Die Referentin Friederike Wenisch und der Referent Christian Gottas nahmen die Teilnehmenden sehr lebendig mit in die digitale Welt. In einem großen Positionsspiel positionierten sich alle zu verschiedenen Thesen im Raum und waren in kurzer Zeit in Gespräche mit anderen vertieft.

Referentin Friederike Wenisch im Gespräch

Friederike Wenisch und Christian Gottas zeigten vielfältige Möglichkeiten auf, mit Schüler*innen zu arbeiten und ins Gespräch zu kommen, sodass diese die Gefahren und Möglichkeiten des Netzes erkennen und lernen können, damit verantwortungsvoll umzugehen. Diese anregende und sehr lebendige Tagung war in der vom dkv vor einem Jahr gegründeten AG „Religiöse Bildung – innovativ“ von Mitgliedern des dkv und der aeed gemeinsam vorbereitet worden.

Im Anschluss traf sich der dkv mit den Vertreter*innen aus den Diözesanverbänden und der DBK zum Vertretertag. Neben dem Bericht aus der Geschäftsstelle und der Arbeit des Bundesvorstandes wurde der Finanzbericht 2024 vorgestellt und der Vorstand entlastet. Durch Umstrukturierungsmaßnahmen in der Geschäftsstelle und im Buchdienst werden zukünftig Kosten eingespart, sodass sich die finanzielle Lage des Verbandes trotz sinkender Mitgliederzahlen konsolidieren kann.

Der dkv befindet sich mitten im Transformationsprozess: An etlichen Stellen gibt es keine aktiven Diözesanverbände und -vorstände mehr. An anderen Stellen sind Diözesanverbände höchst lebendig und ein wichtiges Netzwerk für Lehrkräfte und Katechet*innen. „unterwegs“ erscheint in frischem, ansprechenden Design dreimal im Jahr als digitale Mitgliederzeitschrift und greift aktuelle Entwicklungen im Bereich religiöser Bildung und Erziehung auf. Das 2024 gestartete Projekt „RUexpress“ bietet alle zwei Wochen Unterrichtsentwürfe zu aktuellen Themen und Ereignissen an, zuletzt z. B. zum Film „Konklave“. Weitere AGs arbeiten oder sind in Planung.

Die langjährigen Vertreter*innen aus der DBK, Dr. Regina Börschel und Dr. Andreas Verhülsdonk, berichteten aus ihrer aktuellen Arbeit und lieferten wichtige Impulse, die sich u. a. aus den Ergebnissen der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsstudie ergeben.

Verabschiedung von Michael Wedding. Von links nach rechts: Christofer Stock, Prof'in Dr. Agnes Wuckelt, Michael Wedding, Heinrich Kaiser, Ludger Verst, Prof. Dr. Joachim Theis und Franziska Mellentin

Am Sonntag wurde Michael Wedding, langjähriges Mitglied im Bundesvorstand und Vorsitzender von 2023 bis 2024, herzlich und in dkv-typischer Weise charmant und lebendig verabschiedet. Anschließend entwickelten die Vertreter*innen Ideen und Vorschläge für die inhaltliche und strukturelle Ausrichtung des Verbandes und die Gestaltung des Vertretertags in Zukunft.

Die Tage waren geprägt von einem herzlichen und kollegialen Miteinander der Vertreter*innen beider Verbände. Auch während der parallel stattfindenden Mitgliederversammlungen gab es immer wieder Begegnungen, ob beim Stehkaffee im Foyer, beim Abendessen, dem Morgenlob auf dem Weg vom Hotel ins Tagungshaus oder im gemeinsamen Sonntagsgottesdienst. Am Ende des Studientages wurde sehr deutlich der Wunsch geäußert, dass dkv und aeed ihre langjährige Zusammenarbeit vertiefen und intensivieren sollten. Ein erster konkreter Schritt ist die erweiterte Mitarbeit evangelischer Kolleg*innen in der AG „Religiöse Bildung – innovativ“.

Der neue Vorsitzende Prof. Dr. Joachim Theis

Wir sind überzeugt, dass unsere Zeit und unsere Gesellschaft Menschen brauchen, die Verantwortung für religiöse Bildung und Erziehung übernehmen.

Katharina Dötsch und Franziska Mellentin (Bundesvorstand dkv)

Testimonials

Stimmen über uns

Der dkv – meine ganz persönliche „Münchener Rückversicherung“, um auch an der Uni mit „der Praxis“ verbunden zu sein, die mir auf vielen Tagungen und Fortbildungen in Gestalt engagierter und kompetenter Frauen und Männer begegnet. Meine Empfehlung an meine Student*innen und angehenden Referendar*innen: Jetzt eintreten, nie mehr wechseln!

Prof. Dr. Rita Burrichter

Durch die religiöse Erziehung werden in einem Volk die Werte weitervermittelt, ohne die eine Gemeinschaft auf Dauer nicht existieren kann.

Prof. Dr. Claus Hipp

Gerade in bewegten Zeiten suchen die Menschen nach Orientierung. Sachverhalte erklären und einordnen, das ist die Aufgabe von gutem Journalismus. Es gibt aber auch Fragen, die nicht rational zu beantworten sind. Hier kann der Glaube eine wichtige Stütze sein. Deshalb ist religiöse Bildung und Erziehung so wichtig.

Dr. Peter Frey, ZDF

Mitglied werden und Bildung fördern

Werden Sie jetzt Mitglied und unterstützen Sie die Arbeit des Deutschen Katecheten-Verein e.V. (dkv). Sie profitieren von den Vorteilen als DKV-Mitglied und investieren in eine zukunftsfähige Bildung junger Menschen. Gerne können Sie auch Ihren Beitrag zu einer besseren Bildung mit einer Spende fördern.

10 %
auf (fast) alle dkv-Publikationen
Gratis
Mitgliederzeitung „unterwegs“;
Rabatt
für eine Kranken-zusatzversicherung.
Gratis
Versand auf alle Buchbestellungen
Gratis
Eintritt in viele
Diözesanmuseen