



Die Vergangenheit erinnern, die Zukunft gestalten
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – was nach längst vergangenen Zeiten klingt, ist präsenter denn je. Die Bilder von Zerstörung, Flucht und Neubeginn begegnen uns tagtäglich – und in Farbe. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, das Ende des Zweiten Weltkrieges ist kein Schlusspunkt, sondern vielmehr ein Auftrag – der auch im Religionsunterricht seinen Platz hat. In der neuen Ausgabe von RUexpress erhalten Sie einen umfassenden Unterrichtsentwurf zum Kriegsende für die Jahrgangsstufe 7/8.
Was Sie in dem Unterrichtsentwurf u. a. finden:
· Auseinandersetzung mit dem Kriegsende vor 80 Jahren
· Bedeutung als „Tag der Befreiung“
· Historische, biblische und ethische Bezüge zum Thema
· Herausforderungen der Nachkriegszeit und Bedeutung des Auftrags zur Friedensstiftung
· Schulung des historischen Bewusstseins
· Übertragung Krieg, Flucht und Neuanfang gestern und heute
und vieles mehr.
Sie können die Einzelausgabe für 5,99€ (Mitglieder 4,99€) ab sofort in unserem Shop erwerben oder als Abo im Monat (zwei Ausgaben) für 6,50€ unter www.ruexpress.de (monatlich kündbar).
Weiteres Fundstück für Ihren Unterricht: Kurzfilm „Die Schlüssel zur Freiheit“
An dieser Stelle möchten wir Sie zusätzlich auf den bewegenden Kurzfilm von Wim Wenders zum Thema hinweisen, den wir erst nach Druckfreigabe der Ausgabe entdeckt haben. Der 1945 geborene Wenders betrachtet einen Ort, der am 7. Mai 1945 um 2:41 Uhr im französischen Reims Geschichte schrieb: den Kartenraum einer Schule, in dem Generaloberst Alfred Jodl die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands unterzeichnete. Die Schlüssel zum Frieden der Welt? Schulschlüssel.
Stimmen über uns
Mitglied werden und Bildung fördern
Werden Sie jetzt Mitglied und unterstützen Sie die Arbeit des Deutschen Katecheten-Verein e.V. (dkv). Sie profitieren von den Vorteilen als DKV-Mitglied und investieren in eine zukunftsfähige Bildung junger Menschen. Gerne können Sie auch Ihren Beitrag zu einer besseren Bildung mit einer Spende fördern.
Diözesanmuseen